Projektbeschreibung

Projektbeschreibung

Von Juli 2008 bis Juli 2011 bestand an der SLUB das DFG-Projekt „Die Instrumentalmusik der Dresdner Hofkapelle zur Zeit der sächsisch-polnischen Union. Erschließung, Digitalisierung und Internetpräsentation.“ Ziel war die inhaltliche Aufarbeitung und digitale Präsentation des legendären „Schranks II“, in dem das nach dem Siebenjährigen Krieg nicht mehr genutzte instrumentale Repertoire der Dresdner Hofkapelle archiviert worden war. Dazu gehören autographe oder abschriftlich überlieferte Kompositionen von Antonio Vivaldi, Georg Philipp Telemann oder Johann Friedrich Fasch und vieler anderer bedeutender Meister der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Im Rahmen des Projektes gelang es außerdem, zahlreiche anonym überlieferte Werke zu identifizieren. Schreiber- und Papieruntersuchungen ergaben Erkenntnisse zur Datierung und ursprünglichen Provenienz der Handschriften.

Die rund 1750 Schrank-II-Quellen der SLUB wurden gemäß RISM-Richtlinien elektronisch katalogisiert, gleichzeitig wurden vom Gesamtbestand der Sammlung, zu der auch 11 Drucke gehören, hochauflösende Farbscans angefertigt.
Die Titelaufnahmen in der RISM-Datenbank dienten der inhaltlichen Strukturierung der präsentierten Digitalisate auf der Webseite der SLUB. Hierzu wurde die Präsentationssoftware Goobi verwendet.

Als glanzvollste Periode der Dresdner Musikhistorie gilt die Zeit der sächsisch-polnischen Union (1697 - 1763), jene mit der Wahl Augusts des Starken zum König von Polen einsetzende, bis zum Ende des Siebenjährigen Krieges reichende Epoche, die zum Inbegriff der kulturellen Blüte Sachsens wurde. Im Zentrum des Musiklebens stand die Hofkapelle, die unter dem seit 1733 amtierenden Kapellmeister Johann Adolf Hasse (1699 – 1783) und seinem kongenialen, ihr bereits seit 1712 angehörenden Konzertmeister, dem Vivaldi-Schüler Johann Georg Pisendel (1687 – 1755), weltberühmt wurde.

Als infolge preußischen Artilleriebeschusses 1760 das höfische Notenarchiv verbrannte, blieben nur diejenigen Musikalien übrig, die an anderer Stelle gelagert oder noch in Gebrauch waren. Zu ihnen gehörten die zahlreichen Instrumentalmusik-Manuskripte mit aufführungspraktischen Einzeichnungen Pisendels und die von ihm selbst angefertigten Partiturabschriften, die zum Teil noch auf seine Italienreise 1716/1717 zurückgehen.

Etwa zehn Jahre nach seinem Tod alphabetisch sortiert und minutiös beschriftet im „Schranck No: II.“ abgelegt, fielen die Noten zunächst dem Vergessen anheim. Ungefähr hundert Jahre später wurden sie von Hofkapellmeister Julius Rietz (1812 - 1877) wiederentdeckt. Daraufhin wurden sie von Moritz Fürstenau, dem Kustos der Königlichen Privat-Musikaliensammlung und Flötisten der Hofkapelle, mit neuen Signaturen versehen und in den Bestand der Königlichen Privat-Musikaliensammlung eingearbeitet.

Mit deren Übertragung an die Königliche Öffentliche Bibliothek (1896) gingen die Manuskripte an eine Vorgängerinstitution der heutigen SLUB über. Sie wurden in der Musikabteilung archiviert, die sich in der Folge auch durch die Übernahme des nicht mehr genutzten Notenmaterials von Hofkirche und Hofoper zu einer der bedeutendsten historischen Musiksammlungen in Deutschland entwickelte, und erhielten die ab 1926 eingeführten, bis heute gültigen dreiteiligen Musikquellen-Signaturen.

Die Signaturen

 
Die originalen Schrank-II-Signaturen sind auf den Titeletiketten der zum größten Teil noch erhaltenen Kapellarchiv-Umschläge notiert, sie bestehen jeweils aus einer Fach- und einer Lagennummer. Fürstenau ersetzte die Originalsignaturen durch eine fortlaufende Nummerierung, die sich von Mus.c.Cx 1 bis 1576 erstreckt. Dadurch konnte auch bei denjenigen Schrank-II-Manuskripten, die kein Titeletikett (mehr) besitzen, der genaue Standort (Fach und Lage) innerhalb der Schrank-II-Ordnung rekonstruiert werden. Heute tragen die Manuskripte die üblichen dreiteiligen SLUB-Signaturen.