News

Das Dresdner Barockorchester hat anlässlich seines 20-jährigen Jubliäums Schätze der Dresdner Hofkapelle, glanzvolle Orchestermusik bekannter und weniger bekannter Komponisten, darunter Johann Georg Pisendel, Johann Adolf Hasse, Giuseppe Brescianello und Antonio Caldara, eingespielt. Die CD wurde im März bei MDR Figaro sogar zur "CD der Woche" gekürt.

Weiterlesen

In der März-Ausgabe des Magazins für Bibliotheken in Sachsen (BIS) stellt sich das DFG-Projekt der SLUB vor: "Die Notenbestände der Dresdner Hofkirche und der Königlichen Privat-Musikaliensammlung aus der Zeit der sächsisch-polnischen Union. Erschließung, Digitalisierung und Internetpräsentation“. Besonderheit dieser Bestände ist ihre große Geschlossenheit sowie der hohe Rang vieler Quellen, unter denen sich beispielsweise Johann Adolph Hasses "Te Deum" oder Johann Sebastian Bachs...

Weiterlesen

Im Ortus Musikverlag ist der Band Schranck No: II - Das erhaltene Instrumentalmusikrepertoire der Dresdner Hofkapelle aus den ersten beiden Dritteln des 18. Jahrhunderts erschienen. Weitere Produktinformationen unter http://www.ortus-musikverlag.de/index.php/produktdetails.de/product/om156.html

Weiterlesen

Kurz vor Projektende sind den MitarbeiterInnen noch wichtige Entdeckungen gelungen: Für drei Stellen, an denen bisher in der <media 24947 - - "DATASET, Übersicht Schrank II 2012-12-21, Übersicht_Schrank_II_2012-12-21.xls, 842 KB">Übersichtsliste zum Schrank-II-Bestand</media> nur der Hinweis "Verlust" zu sehen war, konnten jetzt doch die passenden Exemplare nachgewiesen werden. Es handelt sich um Drucke, die bislang nicht im Fokus der Untersuchungen standen. Konkret sind dies die folgenden...

Weiterlesen

Die Batzdorfer Hofkapelle widmet sich in ihrer neuesten Einspielung dem Komponisten Johann Pfeiffer (1697-1761), der in Bayreuth gewirkt hat.

Weiterlesen

Im Rahmen der Reihe "Konzerte im Schloß Schönefeld 2011" wird am 25. Juni 2011 um 16 Uhr ein Sommerfest am Dresdner Hof veranstaltet. Die Chursächsische Capelle Leipzig spielt Werke unbekannter Schrank-II-Komponisten wie Schreyfogel, Ardespin, Porsile und Elmi. Weitere Informationen unter: http://www.barockmusik-in-leipzig.de

Weiterlesen

Projektmitarbeiter Wolfgang Eckhardt und Steffen Voss sind mit Referaten auf der Konferenz im Rahmen der 11. Internationalen Fasch-Festtage vertreten. Am Donnerstag, den 7.4.2011 wird zur feierlichen Eröffnung die moderne Erstaufführung der einzigen erhaltenen Sinfonie von Karl Friedrich Fasch (SLUB-Signatur Mus.3393-N-1) in der Edition von Steffen Voss durch das Main-Barockorchester erklingen. Informationen zum Programm unter http://www.fasch.net

Weiterlesen

Eine anonym überlieferte Violinsonate aus Schrank II enthält den Eingangssatz der Violinsonate G-Dur RV 22 von Antonio Vivaldi, wie der Musikwissenschaftler und Vivaldi-Forscher Michael Talbot (Liverpool) festgestellt hat, allerdings mit einer abweichenden Bass-Stimme. Der Satz wurde von Pisendel mit drei anderen Sätzen unbekannter Herkunft zu einer "Pasticcio-Sonate" zusammengefügt. Die beiden schnellen Sätze tauchen auch in einer ähnlich konstruierten Sonaten-Bearbeitung Pisendels auf, die...

Weiterlesen

Zwei Sonatendrucke des Komponisten Giuseppe Valentini konnten nun wieder eindeutig als Teile der Schrank II-Sammlung identifiziert werden, da sie den entsprechenden Kapellarchiv-Umschlägen, die von den Drucken getrennt aufbewahrt waren, zugeordnet werden konnten. Es handelt sich um die Titel Idee da camera Opus 4 und Alettamenti da camera Opus 8. Sie waren bisher übersehen worden, da es sich untypischerweise für den Schrank II-Bestand um Drucke handelt, während der Großteil der Sammlung aus...

Weiterlesen

Eine anonyme Violinsonate in D-Dur, geschrieben von Johann Georg Pisendel (Mus.2-R-8,86) konnte als Werk des Florentiner Violinvirtuosen Giuseppe Maria Fanfani identifiziert werden, mit dem Pisendel auf seiner Italienreise 1716/1717 zusammengetroffen war. Bisher wurde vermutet, dass Pisendel keine Werke dieses Musikers mit nach Dresden gebracht hatte. Neben dieser Sonate, die auch in einer Quelle in Cambridge überliefert ist, existiert noch eine Sammlung mit 12 weiteren Violinsonaten Fanfanis in...

Weiterlesen